Möderbrugg
5 - 6. April 2025

 

Die Strecke der Enduro-Trophy 2025 bietet alles, was das Enduroherz höherschlagen lässt. Hier kommen sowohl erfahrene Fahrer als auch Zuschauer voll auf ihre Kosten.

Vielseitige Streckenabschnitte

Die Rennstrecke umfasst verschiedene Herausforderungen, die für Abwechslung und Spannung sorgen:

  • Eine Schottergrube mit MX- und Enduro-Cross-Sektionen,
  • anspruchsvolle Passagen, in denen der 6. Gang bis zum Anschlag genutzt werden muss,
  • viele Waldabschnitte mit steilen Auf-, Ab- und Schrägfahrten,
  • und schließlich die Moto-Cross-Strecke des MSC Pölstal.

 

Gemeinsame Anstrengungen für das große Event

Für den Erfolg der Enduro-Trophy 2025 ziehen zahlreiche Partner an einem Strang. Mitglieder des MSC Pölstal, 16 Grundbesitzer und zahlreiche Anrainer arbeiten zusammen, um dieses einzigartige Event zu realisieren.

Die Strecke: Über Berge und durch Täler

Die Rennstrecke führt über vier Berge und vier Täler und erstreckt sich über eine Länge von rund 16 Kilometern. Sie bietet den Fahrern eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Herausforderung, die sowohl technische Fertigkeiten als auch Ausdauer erfordert.

Start- und Zielarena: Optimal erreichbar

Die Start- und Zielarena befindet sich am Ortsende von Möderbrugg in Richtung St. Johann am Tauern, direkt bei der Schottergrube der Fa. Hölzl und neben der Bundesstraße. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungszentrums ausreichend vorhanden, sodass Besucher bequem anreisen können.

Zuseherpunkt im Steilhang des Nestelgrabens

Ein zweiter Zuseherpunkt wurde im Steilhang des Nestelgrabens bei der Familie Leban gewählt. Dieser extrem steile Abschnitt der Strecke sorgt für spannende Momente und wird sicherlich für so manche „Brezn“ sorgen. Der Steilhang ist bequem mit dem PKW erreichbar. Auch für das leibliche Wohl der Zuschauer ist gesorgt.

Zusätzliche Maßnahmen für Sicherheit und Komfort

Zur Sicherstellung der Strecke und der Teilnehmer werden drei Behelfsbrücken errichtet, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Event bei der Enduro-Trophy 2025!

Das war die Enduro Trophy in Möderbrugg 2025

Der Rennmodus:
Es wird ein 2- Stundenrennen mittels Massenstart in verschiedenen Wertungsklassen gefahren. Der Start erfolgt klassenweise mit stehendem Motor. Abgewunken wird nach Ablauf der Zeit (nicht mit dem Führenden).

  • ÖM- Klassen (lt. AMF Reglement)
  • Damen (freie Motorradwahl)
  • Senior (Jahrgang 1981 und älter, freie Motorradwahl)
  • E1 (Motorräder bis 150ccm 2T & bis 250ccm 4T)
  • E2 (Motorräder ab 175ccm bis 250ccm 2T & ab 290ccm bis 450ccm 4T)
  • E3 (Motorräder über 290ccm 2T & über 475ccm 4T)
  • Team Bewerb (Motorräder ab 85 ccm 2 Takt, oder ab 150 ccm 4 Takt), keine Klasseneinteilung

Zeit Ablauf
07.00 - 08.30 Uhr Administrative Anmeldung/ techn. Abnahme
08.25 Uhr Fahrerbesprechung
08.30 Uhr Start Besichtigungsrunde
09.30 Uhr Start 1. Rennen
Klassen:

  • E2
  • E3
  • Senior
  • Damen
11.30 Uhr Zieleinlauf
12.00-13.00 Uhr Mittagspause
12.30 Uhr Siegerehrung
11.30-13.00 Uhr Administrative Anmeldung/techn. Abnahme
13.00 Uhr Besichtigungsrunde
14.00 Uhr Start 2. Rennen
Klassen:

  • ÖM Jugend
  • ÖM Junior
  • ÖM Open
  • E1
  • Team Rennen
16.00 Uhr Zieleinlauf
18.00 Uhr Siegerehrung

 

  1. Sonntag, Sprint- Rennen Möderbrugg:
    Auf Grund der Streckenlänge in Möderbrugg gilt es beim Rennen folgende Rundenanzahl (klassenabhängig) zu absolvieren:
    Die Klassen ÖM Jugend, ÖM Junior, ÖM Open, E1, E2, und E3 müssen 4 Runden (die erste Runde wird nicht gezeitet und gilt als Einführungsrunde) absolvieren.
    Die Klassen Damen, Senior und Jugend (ohne Lizenz) müssen 3 Runden (die erste Runde wird nicht gezeitet und gilt als Einführungsrunde) absolvieren.
    Jede nicht gefahrene Runde wird mit 60min Strafzeit geahndet!
  2. Sonntag, Bambini- und Kinderrennen- allgemein:
    In der Klasse Bambini dürfen auch elektrogetriebene Motorräder unter Eihaltung des Alterslimits der Teilnehmer an den Start gehen. Allerdings gibt es hierfür keine eigene Wertung, d.H. diese Fahrzeuge werden ganz normal in der Bambini- Klasse mitgewertet! Gleiches gilt für die Klasse Kinder!
  3. Zusatz zum Strafenkatalog- allgemein:
    Alle Teilnehmer sind verpflichtet, mit dem richtigen Motorrad (Kubatur) in der dafür vorgesehenen Klasse zu starten. Es ist nicht möglich, mit einem hubraumschwächeren Motorrad in einer „stärkeren“ Klasse, oder umgekehrt, zu starten. Beispiel: Ein 250 4- Takt Motorrad muss in der Klasse E1 starten.

    Bei Nichteinhaltung, -Wertungsausschluss!

Die gezeitete Renndistanz wird max. eineinhalb Stunden betragen. Die erste Runde gilt als Einführungsrunde und wird nicht gezeitet. Ab der zweiten Runde läuft die Zeit und die verbleibenden Runden werden für das Endergebnis addiert.

Wichtiger Hinweis:
Die vorgegebenen Runden müssen in einem Stück absolviert werden. Jede nicht gefahrene Runde wird mit einer Strafzeit von 60 min geahndet. Die absolvierten Runden werden dem Fahrer in Verbindung mit der Startnummer via Monitor angezeigt. Jeder Teilnehmer ist für die Einhaltung der vorgegebenen Rundenanzahl selbst verantwortlich, jede zusätzlich gefahrene Runde wird gestrichen!

Das Startprozedere erfolgt mittels Einzelstart.
Gestartet wird ab 08.30 Uhr mit Startnummer 1 aufsteigend im 15 sec. Intervall mit der Klasse ÖM Enduro Open, nahtlos gefolgt von der Klasse ÖM Enduro Junior und schließlich ÖM Enduro Jugend. Danach starten die Klassen E1, E2, E3, Senior, Damen und Jugend (85 ccm). Die Startreihenfolge ergibt sich aus dem Zwischenklassement der jeweiligen Klassen, bzw. nach dem „first-come-first-serve“ Prinzip.

Zwischen dem Start der ÖM und der Hobby Klassen wird nach Bedarf pausiert, um nicht zu viele Teilnehmer gleichzeitig auf der Strecke zu haben!

NACHMITTAG:

Ab 13. 00 Uhr werden Bambini-, Elektro-, Kinder- und ein Pit Bike Rennen gefahren. Die Renndistanzen werden den jeweiligen Klassen angepasst. Gestartet wird auf entsprechend verkürzter Strecke.

VORMITTAG:

  • ÖM-Klassen (lt. AMF Reglement)
  • Damen (freie Motorradwahl)
  • Senior (Jahrgang 1981 und älter, freie Motorradwahl)
  • E1 (Motorräder bis 150ccm 2T & bis 250ccm 4T)
  • E2 (Motorräder ab 175ccm bis 250ccm 2T & ab 290ccm bis 450ccm 4T)
  • E3 (Motorräder über 290ccm 2T & über 475ccm 4T)
  • Jugend (Motorräder bis 85 ccm 2 Takt, oder bis 150 ccm 4 Takt) ohne Lizenz

NACHMITTAG:

  • Bambini/Elektro (Motorräder bis 50 ccm 2 Takt, oder bis 100 ccm 4 Takt & Elektro)
  • Kinder (Motorräder bis 65 ccm 2 Takt, oder bis 125 ccm 4 Takt)
  • Pit Bike (Motorräder mit 110ccm-190ccm 4- Takt, mit 12 bzw. 14 Zoll Rädern und liegendem Zylinder! Alle Marken inklusive Umbauten, die dem Reglement entsprechen, -keine Minicross 2- Takt 50-85ccm…!)

 

Zeit Ablauf
07.00 - 08.30 Uhr Administrative Anmeldung/ techn. Abnahme
08.25 Uhr Fahrerbesprechung
08.30 Uhr Start Besichtigungsrunde
08.30 Uhr Start Rennen
mit Startnummer 1 aufsteigend
12.30 Uhr Siegerehrung
12.00-13.00 Uhr Administrative Anmeldung/techn. Abnahme
13.00 Uhr Besichtigungsrunde, Klassen

  • Pit Bike
  • Bambini & Elektro
13.20 Uhr Start Klasse Pit Bike
(Renndistanz 20 min.)
13.50 Uhr Start Klasse Bambini & Elektro
(Renndistanz 20 min.)
14.20 Uhr Besichtigungsrunde, Klassen

  • Kinder
14.30 Uhr Start Klasse Kinder
(Renndistanz 30 min.)
15.30 Uhr Siegerehrung

Änderungen vorbehalten

2-Tages-Event:

Klassen Nenngeld
Bambini / Elektro / Kinder / Jugend / Pit Bike
(nur ein Rennen am Sonntag)
 € 50,- / TN
E1 / E2 / E3 / Damen / Senior € 170,- / TN
E1 / E2 / E3 / Damen / Senior
Tagesnennung (Samstag oder Sonntag)
€ 85,- / TN
Team
(nur ein Rennen am Samstag)
€ 85,- / TN
ÖM € 200,- / TN
ÖM
Tagesnennung (Samstag oder Sonntag)
€ 100,- / TN
Nachnenngebühr am Renntag € 35,- / TN
Nenngeld pro Aufstart € 50,- / TN

Alle Preise verstehen sich brutto.

 

Die Sportity App bietet alle relevanten Informationen für die Fahrer in der Hosentasche. Von PDF Dokumenten über Links kann darin zahlreiche interessante Informationen abgerufen werden.

WICHTIG: Die Sportity App gilt als "Official Notice Board". Alle eventrelevanten Infomationen, Ergebnisse, Durchführungsbestimmungen, Nennlisten, Zeitpläne sowie Regularien werden hier aktuell gehalten und gepostet!

Die Sportity App ist für Android und iOS zum Download verfügbar:

     

 

 

KARTE


Unterkunftsmöglichkeiten

Ihr seid auf der Suche nach einer Unterkunft für die Enduro Trophy? Hier gibt’s jede Menge Auswahl: Von größeren Hotels über gemütliche Pensionen mit persönlichem Touch bis hin zu Ferienwohnungen und -häusern. Egal ob mit Familie oder Freunden – hier seid ihr bestens aufgehoben.

(Falls online nichts mehr frei istruft gern direkt im Tourismusbüro der jeweiligen Region an und das Team hilft euch, die perfekte Bleibe zu finden.)