Hier nochmals alle wichtigen Infos zur Enduro Trophy in Oberwölz

Das Saisonfinale der Enduro Trophy rückt immer näher – macht euch bereit für ein unvergessliches Enduro-Wochenende in Oberwölz!

Im Gegensatz zu den bisherigen Rennen der Saison wird das Abschlussrennen in Oberwölz in einem abgewandelten Format durchgeführt: Es warten mehrere Sonderprüfungen auf euch – jede davon anders aufgebaut, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und einem jeweils eigenen Charakter.

 

Strecke

Die Strecke führt an beiden Tagen durch die Region des Wölzertals und weist eine Länge von insgesamt ca. 50 km auf. Während am Samstag 3 Runden gefahren werden, müssen am Sonntag nur 2 Runden absolviert werden. Die Strecke beinhaltet für die ÖM Open Teilnehmer 5 Sonderprüfungen, für alle anderen Klassen 4 Sonderprüfungen, die für die Endwertung maßgeblich sind. Hier findet ihr die Sonderprüfungen nochmals im Überblick:

Enduro-Cross „Freizeitpark Oberwölz“ (nur für ÖM Teilnehmer)

  • ca. 1 min. Fahrzeit

Enduro Test „Eselsberg“

  • ca. 4 min. Fahrzeit

Extrem Test „Trial Park Oberwölz“

  • ca. 2 min. Fahrzeit

Motocross Test „Trattler“

  • ca. 1 min. Fahrzeit

Enduro Test „Rothenfels“

  • ca. 6 min. Fahrzeit

Für die Strecke zwischen den Sonderprüfungen, der sog. Etappe, werden keine Zeitvorgaben bzw. Kontrollpunkte gesetzt. Für die Etappe wird ausreichend Zeit vorgegeben, um dem „Rasen“ durch Ortsgebiete und dgl. entgegenzuwirken.

Während der gesamten Veranstaltung müssen die bestehenden örtlichen Verkehrsvorschriften – insbesondere hinsichtlich der Geschwindigkeitsbeschränkungen – eingehalten werden. Es gilt die StVo.

 

Fahrer*innen & Fahrzeug

Alle Fahrer*innen müssen im Besitz der behördlich vorgeschriebenen Fahrdokumente sein:

  • Gültiger Führerschein (Motorrad)
  • Zulassung Motorrad (Rahmen und Motornummer müssen ident den Zulassungspapieren sein)
  • Gültige § 57 Überprüfung (gültiges Pickerl)
  • Das amtliche Kennzeichen muss bei der techn. Abnahme vorgewiesen werden
  • Für die Teilnahme wird entweder das Originalkennzeichen oder ein Nachrüstkennzeichen mit der Mindestgröße von 100 x 150 mm aus PVC, oder ähnlichem Material vorausgesetzt
  • Fahrzeuge mit Probe- oder Überstellungskennzeichen werden nicht zur Teilnahme zugelassen
  • Die Fahrzeuge müssen mit einer funktionierenden Lichtanlage und mit Originalauspuff bzw. leiser Nachrüstanlage versehen sein
  • Blinker und Rückspiegel sind nicht verpflichtend (bei Richtungswechsel gilt das Handzeichen)
  • Es gilt freie Reifenwahl, allerdings müssen Reifen, die für den öffentlichen Verkehr zugelassen sind (FIM Reifen), verwendet werden
  • Die Teilnehmer*innen sind verpflichtet, während der ganzen Fahrt für den Endurosport ausgelegte Sturzhelme und Schutzbekleidung zu tragen

Wir freuen uns auf euch!

Let’s duro!

 

Foto: Sportduro/Michael Jurtin